Menu

Recitare il tempo Le voci della Heimat di Edgar Reitz

ISBN 978-88-7588-279-2208 Seiteneditrice petite plaisanceitalienisch PrefazioneUn viaggio verso la fine del tempo di Henry ArnoldIntroduzioneGli attori di Heimat di Cristina JandelliBarbara RossiRecitare il tempo: la dimensione attoriale nella saga di...

Edgar Reitz. Uno sguardo fatto di tempo

2019, pp. 330 Prefazione di: Sergio Arecco Sono passati trent’anni dalla caduta del Muro di Berlino e non poteva esserci occasione più giusta per pubblicare un libro su Edgar Reitz...

Die große Werkschau

440 Seiten, zahlr. tw. farb. Abb.Oktober 2018 Die Frage Was ist Film? Was ist Kino? kann kaum ein anderer so gut beantworten wie Edgar Reitz. Reitz hat seinen ersten Kurzfilm...

Edgar Reitz
Chronist deutscher Sehnsucht. Eine Biographie

283 S. 74, teils farb. Abb.Geb. mit Schutzumschlag. Format 15 x 21,5 cmISBN: 978-3-15-011016-4EUR (D): 26,95 (Stand 11.03.2015) Das filmische Werk des inzwischen 82jährigen Regisseurs Edgar Reitz entwickelte sich erst...

Farben einer Reise. Edgar Reitz‘ „Die andere Heimat“

Essay, 2015 von Eileen NaglerUniversität Mannheim (Philosophische Fakultät) 7 Seiten, Note: 1,0 Link zum Verlag...

Cardillac – eine intermediale Übersetzung

Cardillac – eine intermediale Übersetzung: Die Novelle „Das Fräulein von Scuderi“ von E.T.A. Hoffmann im Vergleich mit Edgar Reitz‘ Film Cardillac“ In dem Buch „Cardillac – eine intermediale Übersetzung, Die...

Film-Konzepte 28

Film-Konzepte 28 Thomas Koebner und Fabienne Liptay (Hg.) Heft 28Edgar ReitzOktober 2012, ca. 100 SeitenISBN 978-3-86916-206-5€ ca. 20,- Informationen des Verlages: Von den jungen Filmemachern, die 1962 das Oberhausener Manifest...

Von „Geschwindigkeit“ zu „Mahlzeiten“

Edgar Reitz und das Oberhausener Manifest von Louise Manz Freie Universität Berlin (Institut für Theaterwissenschaft) Hausarbeit, 201015 Seiten, Note: 1,0 Link zum Verlag...

Edgar Reitz erzählt

Edition Text und Kritik; Auflage: 1 (Februar 2008) ISBN-10: 3883779245 Edgar Reitz gilt international als einer der bedeutendsten deutschen Regisseure aus der Nachkriegs-Generation, die mit dem »Oberhausener Manifest« 1962 eine...